Es gibt kaum jemanden, der sich nicht für die Weiten des Weltalls begeistern kann. Jedoch nur ein paar davon beginnen sich wirklich mit dem Thema näher zu befassen. Manche befürchten vielleicht hohe Ausgaben, andere wissen gar nicht wie sie in die Thematik einsteigen können. Da ich auf meinen sozialen Accounts immer wieder mal die Frage gestellt bekomme, wie man denn „Sterne gucken“ kann und was man dazu braucht, ohne dass man direkt verarmt, wollte ich hier eine Übersicht zu kostenfreien oder günstigen Möglichkeiten erstellen, die diesen Schritt erleichtern können. Dabei nenne ich nur Dinge, die ich selber bereits entweder genutzt habe oder über die ich schon viel gehört habe.

Bücher
- Astronomie für Einsteiger – (Kosmos Verlag)*
Kurz und sachlich werden hier einige Teilbereiche der Astronomie erläutert. Es ist leicht verständlich geschrieben und bietet einen ersten Überblick zu dem Thema. - Kurze Antworten auf große Fragen – Stephen Hawking (Klett-Cotta Verlag)*
Stephen Hawking ist wohl jedem ein Begriff. In seinem Buch, das quasi sein gesamtes Lebenswerk beinhaltet, beantwortet er anschaulich und unterhaltsam und dabei nicht zu kompliziert einige Fragen der Astrophysik. - Himmelskunde (Kosmos Verlag)*
Selbst gelesen habe ich es noch nicht, es wird jedoch immer wieder in diversen Astrogruppen genannt. - Das Astronomiebuch (DK Verlag)*
Das Astronomiebuch hatte ich neulich bei Thalia in der Hand. Daraufhin ist es sofort auf meinen Wunschzettel gewandert, da es sich hierbei um ein interessantes Buch handelt, das zudem schön gestaltet ist.
Dokus

Podcasts
- Sternengeschichten
In diesem Podcast spricht Astronom Florian Freistetter über ein astronomisches Thema. Die Episoden sind dabei kurz gehalten. - Das Universum
Dies ist ein noch recht neuer Podcast. Hier spricht ebenfalls Florian Freistetter mit Astronomin Ruth über diverse astronomische Themen. Die Folgen sind hier etwas länger. Super unterhaltsam und interessant.
Apps und Programme
- Star Walk 2, Sky Safari etc.
Mit diesen Apps kannst du den Sternenhimmel in Echtzeit auf deinem Handy beobachten. Für einen geringen Preis schaltest du außerdem zusätzliche Objekte wie Kometen und Satelliten frei. Ich bevorzuge übrigens Star Walk 2. - Stellarium
Das Flagship unter den kostenlosen Programmen der Hobby-Astronomen. Am PC kannst du dir hier einzelne Objekte des Nachthimmels ansehen und auch schauen zu welcher Zeit was genau zu sehen war und ist.
Vorträge und Veranstaltungen
- Eine Auflistung interessanter Online Vorlesungen und Veranstaltungen findest du hier.
- Sternwarten
In deiner näheren Umgebung findest du bestimmt Sternwarten, die Beobachtungsnächte anbieten. Hier können Teleskope ausprobiert werden und erste Einblicke ins All werden dir ermöglicht. - Planetarien
Dem Universum so nah wie sonst kaum wo anders kannst du in einem Planetarium in deiner Nähe sein. Je nach Programm tauchst du hier in verschiedene Welten ein und hast das Gefühl dank moderner Technik mitten drin zu sein.
Astrofotografie

Natürlich ist hochwertige Astrofotografie ohne Budget kaum möglich. Galaxien oder bunt leuchtende Nebel lassen sich nicht ablichten. Mit den heutigen Smartphone Kameras, lässt sich jedoch trotzdem das ein oder andere schöne Foto vom Himmel machen. Dazu benötigst du allerdings den Pro-Modus deiner Kamera. Dann setzt du die Belichtungszeit hoch und stellst den ISO-Wert erst einmal nach Gefühl ein (starte am besten einmal mit 1000). Dann solltest du noch darauf achten, dass du den Fokus auf manuell und unendlich gestellt hast. Wenn du nun den Selbstauslöser betätigst und dein Handy mit der Kamera gen Himmel gerichtet auf den Boden legst, wirst du über das Ergebnis erstaunt sein. Uns sind solche tollen Aufnahmen in Österreich gelungen. Wichtig ist nur, dass möglichst wenige Lichtquellen in der Nähe sind! Und ganz wichtig: Nicht bewegen!
Für meine Fotos nutze ich übrigens das Huawei P30*.
Und wenn doch ein wenig Geld vorhanden ist?
- Drehbare Sternenkarte*
Mit einer solchen kannst du spielend leicht bei Nacht den Sternenhimmel mit seinen Sternenbildern lernen. - Fernglas/Feldstecher
Bereits mit einem Fernglas lassen sich bei dunklem und klarem Himmel mehr Details am Nachthimmel entdecken. Sie sind kompakt und vielleicht findet sich so ein Teil ja sogar im Keller oder auf dem Dachboden. - Einsteiger-Teleskop wie beispielsweise das Skywatcher Heritage* für allererste Beobachtungen am Sternenhimmel. Es ist kompakt und für unter 100 Euro zu bekommen. Zu viel sollte man hier jedoch nicht erwarten. Beobachtungen von Jupiter, Saturn und Mond sind jedoch bereits gut möglich.
Wenn dir ein größeres Budget vorliegt, dann kannst du dir gerne meinen Beitrag über den Einstieg in die Astronomie durchlesen. Dort findest du auch eine Teleskop Empfehlung meinerseits.
*Affiliate Links: Beim Kauf über diesen Link erhalte ich eine kleine Provision. Für Dich ändert sich dadurch nichts.
Ich kann auch die App Sky View Free empfehlen. Dort sieht man auch Satelliten und Kometen, ohne etwas zu bezahlen^^
Oh, tud mir leid, Kometen kann man dort nicht sehen, aber ein paar Satelliten schon